Tennis ohne Zahlen, das geht nicht – 0:15, 40:30, 6:3, 5:7, 6.4. Zum Bad Rappenauer Neckar-Cup, der elften Auflage des Turniers, servieren wir einen gut gewürzten Zahlensalat mit vielen bunten Zutaten, Namen, kuriosen und interessanten Fakten.
0: Bis jetzt ist es beim Neckar-Cup noch keinem Spieler geglückt, seinen Titel erfolgreich zu verteidigen. Der Inder Sumit Nagal hat aber nach wie vor die Chance, am Salinenpark Turniergeschichte zu schreiben. Den Vorjahrestriumph zu wiederholen, wäre für ihn das Salz in der Suppe: „Ja, das habe ich im Kopf“, sagt der 27 Jahre alte Inder, der nach wie vor im niedersächsischen Peine lebt. „Aber wenn du nur daran denkst, hast du Druck.“
7: Am Dienstagabend ist dem 11. Neckar-Cup schon in der ersten Runde die Nummer eins abhandengekommen. Dass die drei Topgesetzten die Auftaktrunde nicht überstehen, hatte es zuvor nur 2017 gegeben. „Das macht es umso spannender, gibt dem Nachwuchsspielern mehr Chancen“, findet Turnierdirektorin Mine Cebeci, Jedenfalls unterlag der topgesetzt Luca Nardi – der 21-jährige schlug vor einem Jahr in Indian Wells Novak Djokovic – dem Spanier Daniel Rincon in einem vorgezogenen Finale 3:6, 6:3, 3:6. Die Nummer 95 der Welt aus Italien ist in bester Gesellschaft: Schon zum (verflixten) siebten Mal erwischte es den Topgesetzten zu Beginn. Nardis prominente Leidensgenossen: Damir Dzumhur (2015/Bosnien-Herzegowina), Ricardas Berankis (2016/Litauen), Nicolas Kicker (2017/Argentinien), John
Millman (2018/Australien), Jiri Vesely (2021/Tschechien), Marco Cecchinato (2023/Italien). Natürlich gibt es auch das andere Extrem: Jan-Lennard Struff (2014) und Daniel Altmaier (2022) triumphierten als Nummer eins – geht doch!
8: Es gibt gleich zwei bemerkenswerte Siegesserien beim Neckar-Cup – die eine in doppelter Ausführung. Lennard Struff und Filip Krajinovic gewannen jeweils acht Mal in Serie. Der 35-jährige Warsteiner (aktuell Weltranglistenplatz 87) holte bei der Premiere 2014 den Turniersieg und zog 2015 bis ins Halbfinale ein. Der 33-jährige Serbe (784) gewann 2017 zunächst die Qualifikation (drei Siege), dann das Turnier (fünf).
Filip Krajinovic ist auch der Rekordsieger des Neckar-Cups, gewann 2019 zum zweiten Mal, was in Summe 13 siegreichen Matches sind. Er ist übrigens einer von nur zwei Einzelspielern, die sagen können, beim Neckar-Cup ungeschlagen zu sein. Der zweite ist der Italiener Matteo Arnaldi (36): Bei seiner einzigen Turnierteilnahme (2023) holte der 24-Jährige den Titel